Sonntag, 1. Februar 2015

Beispiel 2: Yoga

Yoga ist ein in der westlichen Welt sehr beliebter "Sport" bzw. eine Form der Entspannung und Meditation. Kurse werden so ziemlich überall angeboten, ebenso bietet das Internet eine unbegrenzte Anzahl von Möglichkeiten, Yoga zuhause zu praktizieren. 


[Quelle]

Hier muss jedoch zwischem westlichen/modernen Yoga und traditionellem Yoga unterschieden werden. Wie auch schon in meinen vorherigen Einträgen, hier ein paar erklärende Ausschnitte aus dem deutschsprachigen Wikipedia (Die wichtigsten Passagen habe ich hervorgehoben):

"Yoga oder eindeutschend Joga (Sanskrit, m., योगyoga; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine indische philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen wie YamaNiyamaAsanasPranayama,PratyaharaKriyasMeditation und Askese umfasst.

[...]

Yoga ist eine der sechs klassischen Schulen (Darshanas) der indischen Philosophie. Es gibt viele verschiedene Formen des Yoga, oft mit einer eigenen Philosophie und Praxis. In Westeuropa und Nordamerika wurden bis vor kurzem unter dem Begriff Yoga oft nur körperliche Übungen verstanden – die Asanas oder Yogasanas.

[...]

Yoga, wie er im Westen gelehrt wird, beruht auf einer modernen Form, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden ist, oft gekennzeichnet durch eine Übernahme westlicher esoterischer Ideen, westlicher Psychologie, physischen Trainings und wissenschaftlicher Annahmen durch englischsprachige und westlich ausgebildete Inder. In diesen Fällen stellt moderner Yoga eher eine New Age Lebenseinstellung dar als eine Form hinduistischer Spiritualität. Traditioneller, indischer Yoga unterscheidet sich grundsätzlich vom westlichen, modernen Yoga und enthält sehr viel komplexere Lehren und Praktiken als die modernen Formen."

[Quelle]

Im Westen hat "Yoga", so wie Weiße es definieren, also nichts mit der ursprünglichen, religiösen Bedeutung zutun. Sie haben lediglich den körperlichen Aspekt als eine Form der Entspannung übernommen und den Namen gleich mit.
Yoga hat ein hippes, modernes Image, das von Unternehmern hierzulande geschickt genutzt wird, um möglichst viel Profit zu machen. Dass es sich dabei auch nur um eine Form der kulturellen Aneignung handelt, vernachlässigen sie dabei. Die Wurzeln des traditionellen Yogas gehen in diesem Prozess der Kommerzialisierung Schritt für Schritt verloren.

Schließlich ist ein "gutes" Image und Geld ja wichtiger, als Respekt vor einer Kultur/Religion zu haben, der man selbst nicht angehört.

Ich habe selbst einmal "Yoga" probiert, weil es in meiner Schule angeboten wurde. Ich persönlich konnte damit nicht viel anfangen und habe deswegen die meiste Zeit auch nicht mitgemacht. Damals wusste ich noch nicht, was Kulturelle Aneignung ist, aber im Nachhinein wird mir dadurch nur noch klarer, wie selbstverständlich gewisse Aneignungen solcher Art in westlichen Gesellschaften sind und wie ignorant Weiße gegenüber anderen Kulturen sind, während sie gleichzeitig genau diesen Kulturkreisen und den darin dominierenden Religion vorwerfen, "intolerant" zu sein. 

Hier ein paar Impressionen von traditionellem, indischen Yoga:


[Quelle]


[Quelle]


[Quelle]







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen