Beginnen werde ich mit dem sogenannten "Holi Festival", gelegentlich auch "Farb-Festival" genannt. In Deutschland (und vielen anderen westlichen Ländern) bezeichnet es kommerzielle Events, bei denen sich Menschen versammeln und mit Farbpulver bewerfen. Oft sind auch Musik und Alkohol Teil solcher Festivals. Inzwischen finden sie flächendeckend nicht nur in Großstädten, sondern auch kleineren Gemeinden statt, folgen tun sie aber alle dem selben Prinzip.
[Quelle] |
[Quelle] |
Das Wort "Holi" lässt schon vermuten, dass es sich dabei um keine westliche Erfindung handelt. Hier einmal zwei Auszüge aus dem deutschsprachigen Wikipedia zu dem Thema (Die wichtigsten Passagen habe ich hervorgehoben):
"Holi (Hindi, f., होली, holī) ist ein aus der hinduistischen Überlieferung stammendes indisches Frühlingsfest am ersten Vollmondtag des Monats Phalgun (Februar/März). Dieses „Fest der Farben“ dauert mindestens zwei, in einigen Gegenden Indiens auch bis zu zehn Tagen."
[...]
"Holi ist eines der ältesten Feste Indiens.[2] Fünf Tage nach Vollmond ist Rangapanchami (Ranga = Farbe; Pancami = der 5. lunare Tag), der zweite Tag des Festes. An diesem Tag scheinen alle Schranken durch Kaste, Geschlecht, Alter und gesellschaftlichen Status aufgehoben. Es wird ausgelassen gefeiert und man besprengt und bestreut sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und gefärbtem Puder, dem Gulal. Wer den Übermut ablehnt, bestreicht sich gegenseitig zumindest dezent mit etwas Pulverfarbe. Trotz aller Veränderungen in der modernen indischen Gesellschaft ist die sakrale Bedeutung weiterhin deutlich erkennbar, so werden etwa die Farben noch heute meist vorher auf dem Altar geweiht und die Menschen überbringen Segenswünsche. Ursprünglich entstanden die Farbpulver aus bestimmten Blüten, Wurzeln und Kräutern, die heilend wirken. Heute kommen häufig synthetische Farben zum Einsatz, die teilweise sogar schädlich sein können."
[Quelle]
Die kommerziellen Parties/Events im Sinne eines westlichen, weiß-gewaschenen "Holi Festivals" haben also rein gar nichts mit dem traditionellen, religiösen Holi zutun. Viel mehr wurde das Element des "sich mit Farbpulver bewerfen" übernommen und der kultuerelle Aspekt komplett herausgenommen. Die Erfinder der westlichen Holi Festivals waren sogar so dreist, den Namen "Holi" einfach trotzdem zu verwenden und zu vermarkten.
Ähnlich verhält es sich mit dem sogenannten "Color Run". Das Konzept ähnelt einem Marathon, nur, dass sich die Teilnehmer ebenfalls mit Farbpulver bewerfen. Hier zur Erklärung ein Auszug aus dem deutschsprachigen Wikipediaeintrag:
"The Color Run ist eine durch das indische Frühlingsfest Holi inspirierte Laufveranstaltung über 5 km, bei dem die Läufer mit bunten Farben beworfen werden. Der Lauf fand 2013 in über 130 Städten in Nord- und Südamerika, Europa und Australien statt - in Deutschland waren es 12 Veranstaltungen. Da der Spaßcharakter der Veranstaltung im Vordergrund steht, gibt es keine Zeitmessung."
![]() |
[Quelle] |
Der erste Satz, den ich ebenfalls wieder hervorgehoben haben, sagt eigentlich schon alles. Das selbe kulturelle/religiöse Fest wurde schon wieder verwestlicht und kommerzialisiert.
Vielleicht sollten sich diejenigen weißen Personen, die an solche Events teilnehmen, einmal Gedanken darüber machen, ob sie auch weiterhin aktiv an der kulturellen Aneignung eine Kultur, die nicht ihre ist und die der Westen im Zuge der Kolonialisierung jahrzentelang ausgebeutet und unterdrückt hat, teinehmen wollen.
Zum Schluss noch ein paar wunderschöne Bilder von einem echten, traditionellen Holi, wie es in Indien stattfinden:
[Quelle] |
[Quelle] |
[Quelle] |
Ich kann verstehen, dass so ein Holi Festival als kulturelle Aneignung gesehen werden kann bzw. muss, vor allem da man so dreist war, den Namen zu übernehmen. Das sehe ich ziemlich kritisch.
AntwortenLöschenAber z.B. der Color Run ist inzwischen eine Laufstrecke, manchmal sogar mit Hürden, und das "Holi" ist nicht mehr im Namen vorhanden. Kann man da nicht sagen, dass es sich von dem ursprünglichen Event weit genug weg bewegt hat, sodass man es nicht zwingend als kulturelle Aneignung zu sehen hat?
Alles hat irgendwo schon mal existiert, und wenn nur ein Teilelement übernommen wird, ist der Bezug nicht mehr so offensichtlich. Dann würde ich persönlich sagen, dass es in Ordnung ist - bei Holi Festivals geht das allerdings schon zu weit.